|
|
 |
 |
CHRONIK |
17.09.2011 |
|
|
|
|
VCÖ: Mehr Geschäfte in die Ortszentren
Jede fünfte Gemeinde in Vorarlberg hat kein Lebensmittelgeschäft. Mehr Nahversorger würden jedoch laut einer aktuellen Studie des Verkehrsclub Österreich zur Verkehrsberuhigung beitragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele Supermärkte am Ortsrand
Mit einem Lebensmittelgeschäft in jeder fünften Gemeinde liege Vorarlberg über dem Österreichdurchschnitt, so der VCÖ.
In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Vorarlberg viele Supermärkte an den Ortsrand gebaut. Damit - so der Verkehrsclub Österreich - enstand nicht nur für die Nahversorgung eine tödliche Konkurrenz, es nahm vor allem der Verkehr zu.
Diese Geschäfte seien oft mit dem Auto gut erreichbar. Der VCÖ fordert daher Lebensmittelgeschäfte wieder in die Ortszentren zu bringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dorfladen Langenegg ist Positivbeispiel
Laut Studie hat andererseits eine Verkehrsplanung auch größeren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Nahversorgern als bisher angenommen. Durch eine fußgängerfreundliche und radfahrfreundliche Verkehrsplanung werde die Nahversorgung gestärkt.
Als postives Beispiel nennt der Verkehrsclub Österreich die Gemeinde Langenegg. Der neue Dorfladen in Passivhaus-Bauweise lade zum Einkaufen per Fahrrad oder zu Fuß ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|